Natur-Camps und Seminare

Wer Lust hat Hof Grafel nicht nur als Feriengast kennenzulernen, kann gerne an einem unserer Seminare teilnehmen. Für mehr Infos bitte scrollen.

Termine 2023

* Einführung in die Naturverbindung // Vögel, Feuer und Wahrnehmung //  30.6.-02.07.2023

* Korbflechten // Ein Rundkorb aus Weidenruten // 07.-09.07.2023

Kinder-Wildnis-Camp // Gemeinschaft und Naturverbindung // 17.-22.07.2023

Pferde-Esel-Wildnis-Camp // Gemeinschaft in der Natur mit Tieren // 26.-30.07.2023

* Regio Challenge // Iss, was um die Ecke wächst // September 2023

* Familiencamp // Familienzeit im Wald // findet dieses Jahr nicht statt

____________________________________________________________________________________________ 

Detaillierte Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier weiter unten. Einfach scrollen. Bei weiteren Fragen meldet euch gerne.

 ******

Einführung in die Naturverbindung


Möchtest du eine paar schöne Tage draußen in der Natur verbingen?
Wüsstest du gerne wie Singvögel miteinander kommunizieren?
Hast du Lust ein Feuer aus Naturmaterialien entstehen zu lassen - ohne Streichhölzer und Feuerzeug?
Sitzt du gerne mit anderen am knisternden Feuer und erlebst Gemeinschaft?

„Es reicht nicht, um unsere verlorenen Landschaften zu trauern.
Wir müssen unsere Hände in die Erde stecken, um wieder ganz zu werden.

Selbst eine verwundete Welt nährt uns. Selbst eine verwundete Welt hält uns, schenkt uns Momente des Staunens
und der Freude. Freude ist mir lieber als Verzweiflung. Nicht, weil ich den Kopf in den Sand stecke, sondern weil die Erde mir täglich Freude schenkt und ich dieses Geschenk zurückgeben will.“
                                             
*Robin Wall Kimmerer*

Wir möchten euch einen Einblick geben in folgende Themen:
- kleines Schnitz-Projekt
- Feuer bohren mit dem Feuerbogen
- Feuer hüten
- einige der häufigsten Vögel anhand den Stimmen erkennen
- verschiedene Wahrnehmungsübungen

Der Kurs ist ein Einstiegskurs, daher braucht ihr keine Vorerfahrungen.

 

Unterkunft und Verpflegung

Unterkunft: Auf dem Campgelände im eigenen Zelt; Verpflegung: Vorwiegend biologisch und vegan, zum Teil bereiten wir die Mahlzeiten in der Gruppe gemeinsam zu.

_____________

Kosten

Preisspanne pro Person 195 - 295 € nach dem Solidarprinzip
 
Um möglichst vielen die Möglichkeit zu geben an diesem Kurs teilzunehmen, gibt es keinen festen Kursbeitrag, sondern eine Preisspanne von 195 € bis 295 €. Pro Teilnehmer*in werden regulär 250 € als Kursbeitrag gebraucht. Sollte das zu viel für dich sein, kannst du eine niedrigere Kursgebühr angeben. Sollte es dir möglich sein mehr zu zahlen, kannst du damit anderen die Kursteilnahme ermöglichen und unsere Arbeit unterstützen. Sollte es auch in diesem Rahmen aus finanziellen Gründen für dich nicht möglich sein am Kurs teilzunehmen, schreib uns und wir versuchen eine Lösung zu finden.

Zu der Kursgebühr kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung hinzu: 100 € pro Person
____________
 
Kathrin Peters - Sozialpädagogin B.A., Natur- und Wildnispädagogin, tiergestützte Arbeit mit Pferden, Trauerprozessbegleiterin
Clara Hencke - Landschaftsnutzung und Naturschutz (BSc), Permakulturdesignerin, Naturkultur-Pädagogin, Trauerprozessbegleiterin, Circlewise-Leadership Training

Anmeldung über dieses Formular hier:   .doc   .pdf 

Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne:
seminare@hof-grafel.de           Kathrin Peters, Grafel 2, 27356 Rotenburg

*****

Korbflechten - Ein Rundkorb aus Weidenruten

An diesem Wochenende möchte ich dich einladen in einer kleinen Gruppe einen runden Korb zu flechten. Hierfür nutzen wir weitestgehend ungeschälte und dadurch farbige Weiden. Du lernst die wichtigsten Grund­techniken des Flechtens für Stakenkörbe mit Weiden kennen: Fitze, Kimme, Zäunergeflecht und einen Zuschlag Randabschluss. Es ist auch möglich Grifflöcher in den Korb zu integrieren oder auch einen Ast als Henkel. Je nach deinem Erfahrungsstand kann der Korb kleiner oder größer sein und ich unterstütze auch gerne an den kritischen Stellen. Damit eignet sich der Kurs für Anfänger bis Fortgeschrittene.
Wenn du unsicher bist, ob der Kurs für dich geeignet ist, schreib mir gerne eine Email.

Kontakt und Anmeldung unter: clara.marie@posteo.de

Tagsüber werden wir Flechten und Abends schauen wir uns je nach eurem Interesse noch Theorie an:
    • Hintergründe zum Anbau von Korbweiden
    • Anregungen zum Anbau im eigenen Garten
    • Aufarbeitung von den Weiden zum Flechten
    • Pflege und kleine Reparaturen

Für mich ergänzt die Arbeit mit Weiden perfekt meine Arbeit mit dem Land. Ich habe eine große Begeisterung für praktische Körbe, die man nutzen kann, um die Ernte nach Hause zu bringen. Insbesondere Rucksäcke haben es mir angetan: Seitdem ich meinen Wanderrucksack und einen kleineren Einkaufsrucksack geflochten habe, laufe ich selten mit etwas anderem herum. Mir ist noch nichts begegnet, was weniger Ressourcen benötigt und sich gleichzeitig ganz einfach kompostieren lässt am Ende von seinem Leben.

Kursgebühr:
Es gibt eine Preisspanne für die Kursgebühr, um Menschen mit verschiedenem Einkommen die Teilnahme zu ermöglichen. Der Betrag liegt nach Möglichkeit und Selbsteinschätzung zwischen 125-205€. Einfach bei der Anmeldung mit angeben. Der Durchschnittspreis liegt bei 165,00 €.
Hinzu kommen noch die Kosten für Platzgebühr, Unterkunft und Verpflegung (Unterkunft im eigenen Zelt) von 95€ und eine Materialgebühr von 30€.
 
Leitung Korbflechten
Clara Hencke - Landschaftsnutzung und Naturschutz (BSc), Permakulturdesignerin, NaturKultur-Pädagogin, Circlewise-Leadership-Training

*****

Kinder-Wildnis-Camp

für Kinder von 8-12 Jahre
 
Mit Kindern gemeinsam die Natur zu entdecken und lieben zu lernen ist uns ein besonderes Anliegen. Eine Beziehung zur Natur zu entwicklen, die erfüllt ist von berührenden Erlebnissen, Begegnungen, Gemeinschaft, Abenteuern und schönen Geschichten, sehen wir für den Aufbau einer zukunftsfähigen Gesellschaft als super relevant an. Doch auch jedem und jeder Einzelnen kann die Verbindung zur Natur für die seelische Gesundheit gut tun, sie kann uns glücklich und dankbar machen.
Im spielerischen Draußensein kann sich eine Verbindung zur Natur entwickeln, die, ist sie gefestigt genug, auch durch schwierigen Zeiten tragen kann.
Wir ermöglichen Lernen und Erleben in einem wertschätzend begleiteten Rahmen und möchten mit den Kindern erleben, wie schön es ist in Gemeinschaft draußen unterwegs zu sein.
 
Infos zu den Kosten findet ihr hier: Kosten-Dokument

Anmeldung über dieses Formular hier:   .doc   .pdf

Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne:
seminare@hof-grafel.de           Kathrin Peters, Grafel 2, 27356 Rotenburg
 
Leitung Kinder-Wildnis-Camp
Kathrin Peters - Sozialpädagogin B.A., Natur- und Wildnispädagogin, tiergestützte Arbeit mit Pferden, Trauerprozessbegleiterin
Stefan Peters - Bewegungstherapeuth, Meditationlehrer, freudvolle Artistik

 *****

Pferde-Wildnis-Camp


Zwei Freund*innen müssen sich im Herzen ähneln, in allem anderen können sie grundverschieden sein.
 
Nachdem es seit mehreren Jahren die große Bitte gab, dass das Camp länger wird, ist es endlich so weit: 1 Tag mehr zusammen. Wie schön!
 
In diesem besonderen Camp kombinieren wir das Erleben in der Natur mit intensivem und lehreichem Zusammensein mit Pferden und Eseln. Wir lernen von den domestizierten Tieren über ihre wild lebenden Verwandeten und deren ursprünglichen Lebensraum. Wie kommunizieren sie? Was brauchen sie? Und wie kann ich durch Beobachtung, eine differenzierte Körpersprache und viel Zeit eine gemeinsame Sprache und Beziehung entwickeln?
 
Unsere fünf Pferde sind zum Teil schon sehr alt. Wir möchten alle Pferde miteinbeziehen, was bedeutet, dass wir die meiste Zeit mit den Pferden vom Boden aus arbeiten (das könnten freie Begegnungen sein, Führ- und Gelassenehitsübungen, Massagetechniken und Spaziergänge durch den Wald). In diesem Camp werden wir nicht reiten. Die Esel werden wir wieder mit einbeziehen und sie auf eine Wanderung durch die wunderschöne Natur mitnehmen. Wenn das Wetter und der Rahmen passt, dann werden wir wandern und mit den Eseln draußen übernachten. Darauf freue ich mich schon sehr!
 
Nicht nur mit den Tieren wollen wir uns wohlfühlen, sondern auch in der Gruppe und in unserer Umgebung. Dafür erkunden wir spielreisch den Wald, entdecken Tierspuren und lernen Fertigkeiten, um uns draußen gut zurecht zu finden und es uns gemütlich zu machen. Zum Beispiel an einem knisternden Feuer mit heißem Blaubeer-Marmeladen-Stockbrot unter einem großen Sternenhimmel. 
 
Tiere können uns besonders tief berühren. Uns ist ein besonderes Anliegen, Räume zu öffnen, in denen sich eine liebevolle Beziehung zu Tieren und zur Natur entwickeln kann. Diese Beziehung und die Verbundenheit mit der Natur haben das Potential, sind sie gefestigt genug, auch durch schwierige Zeiten zu tragen. Individuell als auch für eine zukunftsfähige Gesellschaftsgestaltung sehen wir das Verbindungenweben zur Natur als super relevant an.
Wir freuen uns darauf eure Kinder auf diesem Weg auf eine wertschätzende Weise begleiten zu können und das Glück und die Dankbarkeit zusammen draußen unterwegszu zu teilen!
Wenn ihr Fragen dazu habt, meldet euch sehr gerne!
 
Für Kinder von 10 bis 14 Jahren.
 
Infos zu den Kosten findet ihr hier: Kosten-Dokument
Anmeldung über dieses Formular hier:   .doc   .pdf
 
Bitte entweder per Mail oder per Post schicken.
seminare@hof-grafel.de           Kathrin Peters, Grafel 2, 27356 Rotenburg
 
 

 
*******

Familien-Camp

Das Familiencamp wird 2023 nicht statt finden.

Eine Verbindung schaffen - zu uns selbst, zur Natur und zu unseren Kindern.

Wann habt ihr zum letzten Mal zusammen mit eurem Kind Abendteuer im Wald erlebt und nach einem langen Tag draußen abends am knisternden Feuer gesessen?

"Lange saßen sie still da und waren mitten im Frühling. Sie hörten die Amsel singen und den Kuckuck rufen, der Gesang erfüllte den ganzen Wald. [...] Eichhörnchen schwangen sich von Wipfel zu Wipfel, und Hasen hoppelten über das Moos und verschwanden im Gebüsch. Ein Kreuzotterweibchen, das bald Junge bekommen würde, lag dicht neben ihnen friedlich in der Sonne. Sie störten es nicht, und es störte sie nicht. Der Frühling gehört allen." aus Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren

An diesem Frühlings-Wochenende gibt es Zeit miteinander und Auszeiten für sich. Vormittags können die Erwachsenen wählen: Yogaunterricht oder angeleitete Solo-Zeit im Wald. Derweil pirscht das Wildnisteam mit den Kindern umher. Wir lernen die Flora und Fauna kennen und üben spielerisch unsere Geschicklichkeiten. 

Danach bleibt viel Zeit, die wir alle zusammen verbringen. Wir widmen uns dem Naturhandwerk und der Pflanzenkunde, üben die lautlose Fortbewegung, kochen am Lagerfeuer, machen Musik und hören gute Geschichten!

Info zu den Kosten

****************